INFORMATION & BERATUNG
BRÜCKE ZWISCHEN BÜRGERN & BEHÖRDEN
VERNETZUNG
KULTURARBEIT & INTERNATIONALE BEGEGNUNGSMÖGLICHKEITEN
Information und Beratung
Das Integrationsbüro kann kompetente Information und Beratung zu Fragen und Anliegen rund um das Thema Zuwanderung und Integration geben.
In Konfliktsituationen (interkultureller Natur) kann das Team des Integrationsbüros angefragt werden, als Vermittler tätig werden, oder an kompetente Stellen weiterleiten. Unser Ansatz ist: „Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen!“
Manchmal sind sogenannte „Probleme“ schnell aus der Welt, wenn eine neutrale Instanz hinzugezogen wird.
Das Integrationsbüro gibt Informationen zu Angeboten, die deutsche Sprache zu erlernen oder Unterstützung, um bestehende Sprachbarrieren zu überwinden (z.B. Suche nach DolmetscherInnen, Beratung im Zusammenhang mit der Übersetzung von Dokumenten) ob in Ämtern, Klinik oder anderen Institutionen – es können Menschen mit sprachlicher Kompetenz angefragt werden.
Das Integrationsbüro bietet Hilfestellung Menschen mit konkreten Anliegen die richtige Stelle im "Institutionen-Dschungel" zu finden.
Brücke zwischen Bürgern und Behörden
Das Integrationsbüro kann eine Brücke sein zwischen städtischen Behörden und Menschen mit Migrationshintergrund sein.
Der Umgang mit den Behörden fällt vielen Zugewanderten schwer. Sprachliche Schwierigkeiten sollen keine zusätzliche Barriere sein.
Für eine gute Kommunikation zwischen Zugewanderten und der städtischen Verwaltung können von den einzelnen Dienststellen des Magistrats Innsbruck bei Bedarf DolmetscherInnen des Integrationsbüros beigezogen werden.
.Das Integrationsbüro kann einzelnen Dienststellen dabei unterstützen, Integration in Ihrem Arbeitsbereich zu fördern:
Vernetzung
Um Einblick in die aktuelle Angebotsstruktur zu erhalten, befindet sich das Integrationsbüro laufend im Informationsaustausch mit anderen Integrationseinrichtungen in Innsbruck und Tirol.
Es gibt viele Einrichtungen und Vereine in denen gute Arbeit geleistet wird. Teilweise mangelt es an Informationsaustausch unter den einzelnen Stellen. Oftmals könnten Projekte gemeinsam effizienter durchgeführt werden, wenn nicht separat gearbeitet wird.
Ziel des Integrationsbüros ist es: eine Verbindungsstelle zwischen den bereits langjährig aktiven Vereinen zu sein.
Konkret: Vereine könnten sich gegenseitig unterstützen: Infrastruktur (Raum, Geräte, Knowhow), Austausch des jeweils gezielten Fachwissens, Talente teilen, usw.
Das Integrationsbüro will die Kontakte unter den Vereinen vermitteln und stärken und Barrieren abbauen
Kulturarbeit und Internationale Begegnungsmöglichkeiten
Das Integrationsbüro veranstaltet verschiedene Projekte im Bereich
Kunst und Kultur, Bildung und Begegnung, Jugend und Sport:
KUNST & KULTUR
Vom Integrationsbüro werden Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Theaterstücke organisiert mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen, und unterschiedlichen Generationen. Kunst ist international und somit eine Chance zur Begegnung.
BILDUNG & BEGEGNUNG
Vorträge und Diskussionsrunden: Fachspezifische Referenten werden vom Integrationsbüro eingeladen zu bestimmten Themen Vorträge und Diskussionsrunden zu halten.
Feste feiern: Ziel ist es Bräuche und Traditionen verschiedener Religionen und Kulturkreise kennenzulernen um in Folge ein besseres Verständnis aufbauen zu können.
Projekt: „Feste gemeinsam feiern“ Interessierte können sich melden und werden in Folge zu allen Festen eingeladen, die dem Integrationsbüro bekannt sind. MigrantInnenvereine (Afrikanische, Indische, Türkische usw. Vereine) laden gerne auch die Tiroler Bevölkerung ein ihre Bräuche, Tänze und die kulinarischen Köstlichkeiten kennenzulernen. Ebenso gibt es Tiroler Familien, die gerne Migrantenfamilien einladen würden das St. Martinsfest, Nikolaus, Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Maibaumkrackseln usw. gemeinsam zu feiern, oder miteinander auf den Feuerwehrball, zu gehen.
„WELT - Fest“ Koordination
Das Integrationsbüro ist zugleich auch Geschäftsstelle der „WELT - Fest“ Koordination.
Grösstes internationale Fest Tirols. Organisation & Entwicklung sowie
Begleitung von ca. 300 Ehrenamtlichen (unterschiedlicher Kulturkreise)
14 Musikgruppen national & internationaler Herkunft auf 3 Bühnen
Die ganzjährliche Integrationsarbeit vieler Tiroler (Migranten-) Vereine wird präsentiert und gefeiert
Benefizveranstaltung: Der Erlös wird einem sozialen Zweck gewidmet.
Projekte: „UNTERWEGS“:
Stadtspaziergänge durch Innsbruck, Hall, Schwaz usw. werden unter einem bestimmten Thema gestaltet,
Ausflüge in die Tiroler Natur mit einem Schwerpunktthema werden organisiert sowie Reisen im europäischen Raum.
Der Weg ist das Ziel. Wir wollen gemeinsam mit „anderen Augen“ unterwegs sein.
Projekt: TOUR
Jedes Jahr organisiert das Integrationsbüro Fahrten und Städtereisen. Das Ziel ist Kultur und Sprache bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren, Besichtigungen von sozialen Einrichtungen, anderen Integrationsmodellen und religiösen Orten wie Kirchen, Moscheen, Synagogen sind Angebote, an denen man teilnehmen kann. Unterwegs können sich Menschen verschieden kultureller Herkunft austauschen.
Projekt „Heimat“
Traditionelle Tiroler Ausflugsziele können mit allen Sinnen wahrgenommen werden, (speziell für Migranten und Neuzugezogene)
sowie eine andere Art an „Ausflugsangeboten“ wird zur Auswahl stehen.
(für Einheimische und Migranten)
SOZIALES
PROJEKT – „VINZIBUS“
ein Projekt der Vinzenzgemeinschaften Tirol & Caritas
regelmäßig einmal pro Woche fahren Ehrenamtliche
des Integrationsbüros mit warmem Essen im Vinzibus
zu ca. 50 bedürftigen Menschen an 2 Knotenpunkten in Innsbruck
JUGEND
Kreative Workshops: Gerade beim kreativen handwerklichen Tun
können Vorurteile abgebaut werden und Verständnis für ein
kulturelles Anderssein kann wachsen.
Workshop 1: Spiegelmosaik
Workshop 2: afrikanischer Batikworkshop mit Sarah Coffie aus Ghana
Workshop 3: Filzworkshop
Diskussionsabende: auch zu konfliktbeladenen Themen reden dürfen,
zuhören lernen, Erkenntnisse gewinnen, Gerade in der Jugend liegt die Zukunft wie Menschen miteinander umgehen und kulturelle Vielfalt wahrnehmen.
Just for Fun: Nur zum Spaß – Spieleabende: Gemeinsam spielen, Gemeinschaft und Spaß erleben.
SPORT:
Das Integrationsbüro veranstaltet Fußballturniere.
Spaß und Bewegung können Motivatoren sein um sich mit Menschen
auseinander zusetzen. Gerade Jugendliche bauen über ähnliche
Freizeitgestaltung Freundschaften auf, die selbstverständlich international sind.
Projekt: Fußball, Projektbeginn: wöchentlich (im Schuljahr)
Höhepunkt ist jedes Jahr die Teilnahme an der Anti Rassismus Fußballweltmeisterschaft in Italien. ( meist erstes Ferienwochenende Donnerstag bis Sonntag)
Zusammenarbeit
Im Rahmen unserer Aufgaben wollen wir zusammenarbeiten mit ...
allen Dienststellen der Stadt Innsbruck
privaten und öffentlichen Organisationen und Vereinen
MigrantInnen-Vereinen; traditionell - "alt & neubewährte" Vereine Tirols;
der Bevölkerung Tirols