Ziele und Grundsätze:


Wir setzen uns ein für:

  • positiver Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt und Differenz
  • Chancengleichheit Zugewanderter bei der Teilhabe am kommunalen Leben sowie an der sozialen und kulturellen Infrastruktur gezielte Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsmaßnahmen, die langfristig zur Verbesserung der Lebenssituation Zugewanderter in der Stadt beitragen (z.B. Wohnen, Freizeitgestaltung, ...)
  • Förderung von Angeboten, die das Erlernen der deutschen Sprache ermöglichen
  • Austausch mit MigrantInnen-Organisationen
  • Abbau von Ängsten gegenseitig gegenüber „ dem Fremden“ durch Vorträge und Kulturarbeit
  • Begegnungsmöglichkeiten, die ein Kennenlernen ermöglichen, und somit mehr Verständnis füreinander (von allen Seiten) wachsen kann

Wir verstehen:

Integration als nachhaltigen Entwicklungsprozess, der nicht in einer einseitigen Anpassungsleistung der Zugewanderten besteht, sondern durch gezielte Maßnahmen und Rahmenbedingungen der Aufnahmegesellschaft Chancengleichheit für alle BewohnerInnen der Stadt erreicht

Integration als bereichsübergreifende Aufgabe der städtischer Politik (Schule/Ausbildung, Wohnen, Arbeit, Gesundheit, Jugend, Kultur, ...), die in Stadtentwicklung und -planung miteinbezogen wird

kulturelle Vielfalt als Herausforderung und Potenzial der Stadt Innsbruck

 

 

Zielgruppe:

Unsere Angebote richten sich an:

·         die zugewanderte und die „inländische“ Bevölkerung

·         Tiroler MigrantInnen & Traditionsvereine

·         politische EntscheidungsträgerInnen

·         TrägerInnen der kommunalen Infrastruktur