Das Integrationsbüro Innsbruck war bislang eine Gruppe von Menschen, die seit 2003 in verschiedenen Vereinen, Projekten und Veranstaltungen hauptamtlich wie ehrenamtlich mitgewirkt haben und nun selbst einen Treffpunkt und Ort der Kommunikation eröffnen konnten.

 

Seit Februar 2009 haben sich rund 100 Mitglieder in einem Verein konstituiert, um nun noch konkreter am Innsbrucker Stadtbild mitgestalten zu können.
Im Jahr 2010 (30.4.) wurde aufgrund von Platzproblemen im kleinen Büro (Universitätsstraße 30) ein zusätzlicher Veranstaltungsraum (Begegnungsbogen) eröffnet.

 

Die Herkunft der Mitglieder teilt sich auf in:

vorrangig Innsbruck lebende Menschen, aber auch aus den umliegenden Dörfern kommend sowie aus entfernteren Gebieten und Tälern aus ganz Tirol, die sowohl mit verschiedenen Hintergründen der Kulturkreise als auch Religionszugehörigkeit ein gemeinsames Ziel leben. Das Alter der Mitglieder erstreckt sich über mehrere Generationen, da sowohl viele Jugendliche aktiv mitwirken, als auch Erwachsenen und ältere Menschen.

 

Die Mitglieder kommen aus ganz unterschiedlichen Berufsrichtungen, wie beispielsweise: Universitätsprofessoren, LehrerInnen, Studenten, selbständige UnternehmerInnen, Lehrlinge und Menschen aus Sozialberufen, aus dem Sektor der Dienstleistungen und dem Gastgewerbe sowie Handwerksberufen.

VEREINSVORSTAND & BERATEND ZUR SEITE STEHEND
Vorstand: Mag. Efendi Onay, Prof. Franz Hofinger, Mag. Renate Schick, Dipl. Vw. Ulrich Pleger, Awnish Mehta BA,
Beratend: Dr. Christian Pellet, Univ. Prof. (em) Dr. Peter Stöger, Dr. Georg Santer, Mag. Corinna Onay - Hofinger;